Ähnliche Historiker-News.de - News: |
Museum-Domains: New Marketing Opportunities for Museums, Museum Staff and Friends of Museums (PR-Gateway, 17.04.2018) The policies of Museum-Domains have been changed since 18 April 2018:
1)Not only museums, but all people with an link to the professional museum work in general may register Museum-Domains. Museums may inform their staff about the chance to get also Museum-Domains. Example: curator-louvre.museum.
2) A .museum domain name has had to reflect the name of the Museum according to the policies.
Now museum ...
'Facing India' ab 29. April im Kunstmuseum Wolfsburg (PR-Gateway, 13.04.2018) Erstmals in Deutschland zeigt das Kunstmuseum Wolfsburg eine große Ausstellung mit sechs Künstlerinnen aus Indien.
Obwohl die Frau vor dem Gesetz gleichgestellt ist, ist die indische Gesellschaft zutiefst vom Patriarchat geprägt. Zwar befindet sich Indien im gesellschaftlichen Umbruch, doch zerrissen zwischen den Polen Tradition und Fortschritt, sind Frauen in diesem Spannungsfeld immer noch stark benachteiligt. So steht die rasante Entwicklung des urbanen Indien im Gegensatz zu den Leben ...
MAMAG Modern Art Museum zeigt Kunstausstellung in Wien (PR-Gateway, 21.03.2018) Bewegende Kunst der Gegenwart in der Ausstellung auf der Biennale in Wien
19 März 2018
Wien/ Vom 10 bis 18 März 2018 fand die Kunstausstellung "International Fine Art Austria Biennale", organisiert von MAMAG Modern Art Museum und der PAKS Gallery im Rahmen Österreichs größten Messe für Wohnen, Interieur, Luxus, Design und Kunst "Wohnen & Interieur" statt.
Internationale Kunst von Mexiko, USA, Argentinien, Libanon bis Russland, Österreich und andere Länder wurde vom MAMAG ...
Viola König, Ex-Direktorin des Ethnologischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin, kritisiert Planungen zum Humboldt-Forum: 'Die Anhänger der Schlossidee breiten sich auch im Inneren immer weiter aus'! (Historiker-News, 06.12.2017) Viola König zu Planungen zum Humboldt-Forum::
Berlin (ots) - Die Ethnologin Viola König, die gerade aus ihrem Amt als Direktorin des Ethnologischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin verabschiedet wurde, zieht mit Blick auf das Humboldt-Forum eine skeptische Bilanz.
Im Gespräch mit der Berliner Zeitung (Montagausgabe) kritisiert sie vor allem Zusammenarbeit der Beteiligten.
"Zu Beginn haben wir noch als Minigruppe gearbeitet, jeder war zuständig ...
Konstanze Soch, Magdeburger Historikerin, stößt auf jahrzehntelange Praxis von BND und MAD: Auch die Bundesrepublik kontrollierte 'West-Pakete'! (Historiker-News, 06.12.2017) Konstanze Soch zu "West-Pakete":
Leipzig (ots) - Sicherheitsbehörden der Bundesrepublik haben zwischen 1961 und 1989 massenhaft Päckchen und Pakete geöffnet, die von Bundesbürgern in die ehemalige DDR geschickt wurden und umgekehrt.
Das geht aus der Dissertation der Magdeburger Historikerin Konstanze Soch hervor, über die der MDR berichtet. Den Recherchen zufolge haben der militärische Abschirmdienst (MAD) und der Bundesnachrichtendienst (BND) jährlich mehrer ...
TBA21-Academy kuratiert hochkarätige Konferenz zum Schutz der Ozeane im Bonner Kunstmuseum (PR-Gateway, 07.11.2017) Zur COP 23, am 10.11.2017 - ganztägig: Open Ocean Space X COP23
Die vom 06.-17. November stattfindende COP 23 in Bonn steht im Zeichen der Implementierung des Paris Abkommens von 2015, der Umsetzung der Klimaziele. Zur speziellen Thematik der Ozeane kuratiert die TBA21-Academy unter der Leitung von Francesca von Habsburg die ganztägige Konferenz "Open Ocean Space X COP23". Das Tagesprogramm verbindet Wissenstransfer und Dialog unter Mitwirkung hochkarätiger Vertreter aus Wissenschaft, Nat ...
NEVER ENDING STORIES. Der Loop in Kunst, Film, Architektur, Musik, Literatur und Kulturgeschichte ab 29.10.17 im Kunstmuseum Wolfsburg (PR-Gateway, 06.10.2017) Der Loop ist allgegenwärtig - ob in der Musik, der Videokunst oder in Hotellobbys und Wohnzimmern, wo auf Monitoren Kaminfeuer endlos flackern oder Fische im Aquarium umherflirren.
Mit "Never Ending Stories" präsentiert das Kunstmuseum Wolfsburg erstmals eine formal und inhaltlich, räumlich sowie zeitlich breit angelegte, interdisziplinäre Recherche zum Phänomen der Endlosschleife in Kunst, Film, Architektur, Musik, Literatur und Kulturgeschichte. Zugleich ist der geschlossene Kreislauf, ...
Terror in Spanien: Der von klugen Denkern und Historikern schon lange angekündigte Kampf der Kulturen ist in vollem Gang! (Historiker-News, 19.08.2017) Zum Terror in Spanien:
Fulda (ots) - Die Waffe ist tödlich. Es gibt sie schon lange, und ihr Einsatz bedarf als Lizenz nur eines Führerscheins. Fahrzeuge sind der neue Totschläger der Terroristen.
Einfacher zu bekommen als Sprengstoff, aber genauso wirksam. Anschläge mit ihnen sind ohne ausgeklügelte Vorbereitungen möglich. Deshalb wird ihr Gebrauch in Städten mit Menschenansammlungen weitergehen.
Spanien steht unter Schock: In Barcelona und im Badeor ...
Zum 140. Geburtstag zeigt das Schloßmuseum Murnau 'Gabriele Münter und die Volkskunst' (PR-Gateway, 26.06.2017) Künstlerstädtchen am Staffelsee widmet Wahl-Murnauerin Sonderausstellung: Hinterglasbilder und Stillleben von Gabriele Münter und Freunden
Gabriele Münter wäre in diesem Jahr 140 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass widmet das Schloßmuseum Murnau der berühmten Expressionistin, die der malerischen Stadt am Staffelsee bis zu ihrem Tod 1962 treu blieb, eine Sonderausstellung. "Gabriele Münter und die Volkskunst" zeigt vom 7. Juli bis 12. November mehr als 60 Exponate der Malerin und ihrer W ...
Das neue Zeitalter des Surrealismus Now im Multimedia PO.RO.S Museum (PR-Gateway, 22.06.2017) 21. Juni, 2017 13.32 Uhr CEST
Coimbra / 21. Juni 2017 / Die Vorbereitungen für die größte Ausstellung zeitgenössischer surrealistischer Kunst der Welt in Europa begannen.
Schlösser, Museen, Kunsträume. 2017 "Internationaler Surrealismus Now" umfasst mehr als 100 Künstler aus 48 Ländern und die Liste wächst.
Die neue Ausgabe von auf POROS Museum sein "Surrealismus Now" in Condeixa-a-Nova, Portugal, 17. September 2017.
Über mich:
"Surrealismus Now" ist ein ...
Ähnliche Historiker-News.de - Lexikon-Einträge: |
Heimkehrerlager Gronenfelde Das Heimkehrerlager Gronenfelde war nach Ende des Zweiten Weltkrieges das zentrale Heimkehrerlager für deutsche Kriegsgefangene im Osten. Das Lager befand sich bei Frankfurt (Oder) südlich von Booßen an der Gabelung der Eisenbahnstrecken von Frankfurt nach Seelow und Rosengarten/Berlin. Heute befindet sich die Deponie Seefichten an gleicher Stelle.
1946 wurde die Stadtverwaltung Frankfurt (Oder) von der Provinzialverwaltung und der Zentralverwaltung für deutsche Umsiedler beauftragt, ein Lage ...
Heimkehrer Als Heimkehrer im Sinne dieses Artikels werden im Volksmund Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges bezeichnet, die nach Deutschland zurückkehren konnten.
Die westlichen Alliierten hatten ihre deutschen Kriegsgefangenen im Wesentlichen bis Ende 1946 in ihre Heimat entlassen. Im April 1947 vereinbarten die Außenminister der Alliierten, dass auch die restlichen Kriegsgefangenen bis Ende 1948 in ihre Heimat zurückkehren sollten.
Schätzungsweise drei Millionen deutsche Soldaten waren von 1941 ...
Stalinismus Ursprünglich bezeichnete der Begriff des Stalinismus in den 1920er Jahren in der Sowjetunion die Auffassungen der von Josef Stalin geführten Mehrheit in der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (Bolschewiki) im Kampf um die politische und theoretische Nachfolge Lenins - hauptsächlich in Auseinandersetzung mit dem Trotzkismus. Damals ironisierte Stalin die Begriffsbildung noch, Stalinismus sei eine besonders energische Verteidigung des Leninismus. Anzumerken ist auch, dass der Begriff Marxismus ...
Konzentrationslager Der Begriff bezeichnete in verschiedenen Epochen verschiedener Länder mehrere Arten von Sammel-, Internierungs- und Arbeitslagern. Sammellager für Kriegsgefangene, Strafgefangenen- und Strafarbeitslager waren schon längere Zeit verbreitet, daneben entwickelte sich ab dem 19. Jahrhundert die Form des Internierungs- oder Auffanglagers im Kontext von Vertreibung, Auswanderung und kolonialistischer Eroberung.
Ursprünglich stammt der Begriff aus dem Spanischen. Verwendet wurde er erstmals während ...
Vernichtungslager Als Vernichtungslager bezeichnet man eine Reihe von deutschen Konzentrationslagern, die während der Zeit des Nationalsozialismus von Organen des NS-Staats im deutsch besetzten Polen und in Weißrussland zum Zwecke der Durchführung des Massenmord an den europäischen Juden sowie den Angehörigen anderer Völker und verfolgter Minderheiten errichtet wurden. Der Name Auschwitz stand damals und steht heute für viele als Wort für den Massenmord in den verschiedenen Vernichtungslagern.
Von ihrer Errich ...
Lebensraum im Osten Lebensraum im Osten ist ein politischer Begriff, der mit der "germanischen" bzw. "arischen" Besiedlung von Gebieten außerhalb der deutschen Grenzen, vor allem im (nördlichen) Osteuropa, verbunden ist. Er wurde von der völkischen Bewegung im wilhelminischen Kaiserreich geprägt und von der nationalsozialistischen Bewegung im Dritten Reich rassenbiologisch interpretiert. Er lieferte den ideologischen Hintergrund für Himmlers "Generalplan Ost", der die Vertreibung der "rassisch unerwünschten" Bevölk ...
Nationalsozialistische Rassenhygiene Die Nationalsozialistische Rassenhygiene (oder NS-Rassenhygiene) ist die zur Zeit des Nationalsozialismus betriebene Eugenik oder Rassenhygiene, die eine Radikalvariante der Eugenik darstellte. Die praktische Umsetzung erfolgte durch den Einfluss auf die Wahl der Geschlechts- und Ehepartner durch die Nürnberger Gesetze und Eheverbote, auf die Zwangssterilisation bei verschiedenen Krankheitsbildern und Bevölkerungsgruppen, durch Zwangsabtreibungen bis zur Vernichtung "lebensunwerten Lebens" im Ra ...
Holocaust Als Holocaust, auch Holokaust [von griechisch "vollständig Verbranntes", d.h. "Brandopfer") oder als Shoa (Unheil, große Katasprophe) bezeichnet man heute im deutschen Sprachraum vor allem den Völkermord an mindestens 5,6[1] bis 6,4[2] Millionen Juden in der Zeit des Nationalsozialismus.
Alle Menschen, die das NS-Regime als Juden definierte, waren aufgrund ihrer bloßen Existenz zur Ermordung vorgesehen und hatten fast keine Überlebenschancen, wenn sie in die Hände des nationalsozialistischen ...
Endlösung der Judenfrage Als "Endlösung der Judenfrage", kurz "Endlösung" (englisch final solution, französisch solution finale), bezeichneten die Nationalsozialisten bis Ende 1940 die staatlich organisierte Vertreibung (Zwangsumsiedelung), ab August 1941 fast immer die systematische Ermordung möglichst aller Juden im deutschen Machtbereich, den Holocaust (1941-1945).[1] Dieser Euphemismus diente einerseits zur Tarnung dieses Völkermords nach außen, andererseits zur ideologischen Selbstvergewisserung, man löse ein reale ...
Reichsfluchtsteuer Die Reichsfluchtsteuer wurde 1931, während der Weimarer Republik eingeführt, um Kapitalflucht zu verhindern. Besteuert wurde bei Aufgabe des inländischen Wohnsitzes das Vermögen, sofern dieses 200.000 Reichsmark (RM) überstieg (RM 50.000 ab 1934). Der Steuersatz betrug 25 Prozent des Gesamtvermögens.
Im nationalsozialistischen Deutschland traf die Reichsfluchtsteuer dann insbesondere auswandernde Juden. Diese waren zusätzlich noch u.a. durch die Dego-Abgabe an die Deutsche Golddiskontobank be ...
Ähnliche Historiker-News.de Forum - Threads: |
Historisches aus dem Agrarbereich (Helios-K, 05.03.2014)
Historische Studie zum letzten Irak-Krieg? (PeterMeyer, 10.04.2017)
49. Deutscher Historikertag vom 25. - 28.09.2012 in Mainz! (HildeBL, 13.08.2012)
Der Historienfilm schlechthin - Ben Hur (Erwin3, 27.12.2014)
Historische Karten von Brandenburg (xyz_101, 13.11.2016)
Historiker Stellungnahme zur Trotzki-Biographie von Robert Service (Klaus, 15.03.2015)
Ähnliche Historiker-News.de - Forum - Posts: |
Ein toller Film - aber leider historisch ungenau bis falsch wie selten einer. (Lan-Top, )
|
|